Sparten Gespräch
Mai
Sa10Mai22:30Sa22:30Schnack Stand up im St. Pauli Theater3 Jahre Schnack
Datum
Titel
vom
Sparten
Sparten
Theater
Kabarett
Comedy
Lesungen
Konzert
Shows
Kinder
Gespräch
Mai
Sa10Mai22:30Sa22:30Schnack Stand up im St. Pauli Theater3 Jahre Schnack
3 Jahre SCHNACK
SCHNACK Stand-Up erobert das St. Pauli Theater: Jetzt regelmäßig mit den besten Comedians des Landes!
Nach zwei restlos ausverkauften Shows im legendären St. Pauli Theater geht es für Hamburgs Nr. 1 Comedy Club in die nächste Runde! SCHNACK Stand-Up kehrt am 10. Mai 2025 mit einem phänomenalen Line-Up zurück in St. Paulis schönstes Theater – und das Beste: Ab sofort sind wir hier regelmäßig zu Gast!
Dieses Mal führt unser Stammmoderator Felix Treder durch den Abend und präsentiert ein Line-Up, was diesem ehrwürdigen Raum absolut gerecht wird: Freut euch auf Ana Lucia, Daniel Wolfson, Matthias Ludwig und André Herrmann!
SCHNACK Stand-Up steht seit drei Jahren für herausragende Comedy in Hamburg und ist inzwischen ein Hotspot für die besten Talente der Szene. Mit unseren regelmäßigen Shows im St. Pauli Theater setzen wir ein neues Highlight und schaffen eine Bühne für curated comedy club culture auf höchstem Niveau.
10. Mai 2025
Beginn: 22.30 Uhr
34 € auf allen Plätzen
Schüler/innen, Studierende und Auszubildende: 50 % des Kartennettopreises
https://tickets.st-pauli-theater.de/webshop/webticket/shop?production=519
HAMBURGER THEATER FESTIVAL präsentiert ZÜNDSTOFFE
Nichts mehr zu lachen, Herr Nuhr? Über die Grenzen der Meinungsfreiheit
Sie kennen ihn aus dem Fernsehen, aus seinen vielen Bühnenprogrammen, aus unzähligen Beiträgen und Interviews: Der Kabarettist, Komiker, Autor und Fernsehmoderator Dieter Nuhr ist Teil des Alltags aller politisch Interessierten in Deutschland. Mit seiner spitzen Zunge, dem Aufzeigen von Widersprüchen, seinem unbestechlichen Blick auf Politik und Gesellschaft und seiner großen Sachkenntnis, die immer Grundlage seiner beißenden Äußerungen ist, unterhält er uns regelmäßig auf höchstem Niveau, u. a. in »Nuhr im Ersten«. Beim Hamburger Theater Festival dürfen Sie ihn nun einmal von einer anderen Seite kennenlernen. Dieter Nuhr ist unser diesjähriger Gast im festivaleigenen Talkformat »Zündstoffe«. Hier wird Nuhr nicht performen, sondern den Menschen hinter dem professionellen Entertainer hervorschauen lassen. Das Thema des Abends ist und bleibt brisant: Was ist Meinungsfreiheit und wo liegen ihre Grenzen? Als Kabarettist kennt sich Nuhr mit den Fallstricken von Meinung, Behauptung, Tabubruch und Anstand bestens aus. Nuhrs Gesprächspartner ist der renommierte Journalist, Autor und Fernsehmoderator Giovanni di Lorenzo. Als Chefredakteur der Wochenzeitung DIE ZEIT und Mitherausgeber des Berliner Tagesspiegels gehört auch di Lorenzo zu den hochgeschätzten Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens in Deutschland, der ein hohes Maß an Vertrauen bei seinen Lesern und seinem Publikum genießt. Freuen Sie sich auf ein Gespräch rund um das Thema Meinungsfreiheit, das in unseren herausfordernden Zeiten zwischen Demokratie, Demagogie und Cancel Culture immer wieder neu verhandelt werden muss.
21. Mai 2025
Beginn: 19.30 Uhr
22 € und 35 €, inkl. aller Gebühren,
nur an der Theaterkasse erhältlich: 10 € für SchülerInnen, Studierende und Auszubildende, keine Gruppenpreise
Vorverkauf: Im St. Pauli Theater (Tel.: 040/47 11 06 66 – st-pauli-theater.de), bei allen bekannten Vorverkaufsstellen oder online über www.hamburgertheaterfestival.de.
Bildmaterial liegt zum Download bereit unter https://www.hamburgertheaterfestival.de/presse.
https://tickets.st-pauli-theater.de/webshop/webticket/shop?production=557
Juni
Mi04Jun19:00Mi19:00BöhmBöhm - Im Rahmen des Hamburger Theater Festivals
von Paulus Hochgatterer
Zum ersten Mal ist dieses Werk in Hamburg zu sehen. Erleben Sie den Puppenspieler Nikolaus Habjan, ausgezeichnet mit dem Nestroy-Theaterpreis, dessen „F. Zawrel – erbbiologisch und sozial minderwertig“ der Überraschungserfolg beim Festival 2018 war. Auch diesmal widmet er sich der Zeit des Nationalsozialismus, jetzt dem Aspekt des Künstlers als Mitläufer – mit keinem geringeren Protagonisten als dem Dirigenten Karl Böhm.
Dirigenten müssen sowohl Empfindsamkeit als auch Führungsstärke mitbringen und sind bisweilen tyrannische, selbstherrliche Despoten, deren Fingerzeige eine Hundertschaft in Bewegung zu setzen vermögen. So wie Karl Böhm, einer der größten Dirigenten des 20. Jahrhunderts. Böhm war ein großer Künstler, aber auch ein Mensch, der sich für die Karriere mit dem Nationalsozialismus arrangierte. Auf Fürsprache Hitlers wurde er 1934 an die Semperoper in Dresden berufen, um Nachfolger von Fritz Busch zu werden, den das NS-Regime zum Rücktritt und zur Emigration genötigt hatte.
1935 schrieb Böhm: „Es ist sicher im Sinne der Regierung gelegen, wenn ich als deutscher Dirigent nach Wien gehe, um dort den zahlreichen Anhängern der nationalsozialistischen Idee neue Anregung zu geben, umso mehr als ich gebürtiger Österreicher bin. […] Heil Hitler!“ 1943 wurde Böhm Direktor der Wiener Staatsoper.
Mit: Nikolaus Habjan
Regie: Nikolaus Habjan, Regiemitarbeit: Martina Gredler, Bühne: Julius Theodor Semmelmann, Kostüme: Cedric Mpaka, Licht: Robert Grauel, Puppenbau: Nikolaus Habjan, Marianne Meinl, Dramaturgie: Karla Mäder, Elisabeth Geyer
Ein Gastspiel des Deutschen Theaters Berlin
4. und 5. Juni 2025
18 € bis 56 €
(nur an der Theaterkasse: 10 € für Schüler, Studenten, Azubis – keine Gruppen)
Vorverkauf: Im St. Pauli Theater (Tel.: 040/47 11 06 66 – st-pauli-theater.de), bei allen bekannten Vorverkaufsstellen oder online über www.hamburgertheaterfestival.de.
Bildmaterial liegt zum Download bereit unter https://www.hamburgertheaterfestival.de/presse.
„Nikolaus Habjan perfektioniert das Puppenspiel. Seine Inszenierung von ›Böhm‹ mit Paulus Hochgatterers kongenialem Text wurde im Schauspielhaus bejubelt. […] Ein Triumph.“
DIE PRESSE
„[…] furios und jede Sekunde glaubwürdig. […] Ein atemberaubender Hochleistungsakt.“
KLEINE ZEITUNG
„Habjans begnadete Ein-Mann-Show. […] Ein Theatererlebnis, das man sich keinesfalls entgehen lassen sollte.“
KRONEN ZEITUNG
„Unbedingt anschauen.“
SÜDDEUTSCHE ZEITUNG
„Die unglaubliche Leistung von Nikolaus Habjan, sich alleine durch ganze 15 Rollen zu spielen, sowie die sprachliche Präzision von Paulus Hochgatterers Text machen ›Böhm‹ zu einem beeindruckenden Puppentheater[…] Ein außergewöhnliches Stück – nicht verpassen!“ WWW.KULTREFGRAZ.WORDPRESS.COM
„Habjan gelingt ein grandioser Abend: Er entlarvt Künstler- und Geniekult als billige Weltabkehr opportunistischer Privatdiktatoren.“
ND-AKTUELL
„Habjan spielt alle Puppen-Partien selbst und überragend brillant. […] Das Ergebnis ist epochal.“
BR KLASSIK
https://tickets.st-pauli-theater.de/webshop/webticket/shop?production=558
Do05Jun19:00Do19:00BöhmBöhm - Im Rahmen des Hamburger Theater Festivals
von Paulus Hochgatterer
Zum ersten Mal ist dieses Werk in Hamburg zu sehen. Erleben Sie den Puppenspieler Nikolaus Habjan, ausgezeichnet mit dem Nestroy-Theaterpreis, dessen „F. Zawrel – erbbiologisch und sozial minderwertig“ der Überraschungserfolg beim Festival 2018 war. Auch diesmal widmet er sich der Zeit des Nationalsozialismus, jetzt dem Aspekt des Künstlers als Mitläufer – mit keinem geringeren Protagonisten als dem Dirigenten Karl Böhm.
Dirigenten müssen sowohl Empfindsamkeit als auch Führungsstärke mitbringen und sind bisweilen tyrannische, selbstherrliche Despoten, deren Fingerzeige eine Hundertschaft in Bewegung zu setzen vermögen. So wie Karl Böhm, einer der größten Dirigenten des 20. Jahrhunderts. Böhm war ein großer Künstler, aber auch ein Mensch, der sich für die Karriere mit dem Nationalsozialismus arrangierte. Auf Fürsprache Hitlers wurde er 1934 an die Semperoper in Dresden berufen, um Nachfolger von Fritz Busch zu werden, den das NS-Regime zum Rücktritt und zur Emigration genötigt hatte.
1935 schrieb Böhm: „Es ist sicher im Sinne der Regierung gelegen, wenn ich als deutscher Dirigent nach Wien gehe, um dort den zahlreichen Anhängern der nationalsozialistischen Idee neue Anregung zu geben, umso mehr als ich gebürtiger Österreicher bin. […] Heil Hitler!“ 1943 wurde Böhm Direktor der Wiener Staatsoper.
Mit: Nikolaus Habjan
Regie: Nikolaus Habjan, Regiemitarbeit: Martina Gredler, Bühne: Julius Theodor Semmelmann, Kostüme: Cedric Mpaka, Licht: Robert Grauel, Puppenbau: Nikolaus Habjan, Marianne Meinl, Dramaturgie: Karla Mäder, Elisabeth Geyer
Ein Gastspiel des Deutschen Theaters Berlin
4. und 5. Juni 2025
18 € bis 56 €
(nur an der Theaterkasse: 10 € für Schüler, Studenten, Azubis – keine Gruppen)
Vorverkauf: Im St. Pauli Theater (Tel.: 040/47 11 06 66 – st-pauli-theater.de), bei allen bekannten Vorverkaufsstellen oder online über www.hamburgertheaterfestival.de.
Bildmaterial liegt zum Download bereit unter https://www.hamburgertheaterfestival.de/presse.
„Nikolaus Habjan perfektioniert das Puppenspiel. Seine Inszenierung von ›Böhm‹ mit Paulus Hochgatterers kongenialem Text wurde im Schauspielhaus bejubelt. […] Ein Triumph.“
DIE PRESSE
„[…] furios und jede Sekunde glaubwürdig. […] Ein atemberaubender Hochleistungsakt.“
KLEINE ZEITUNG
„Habjans begnadete Ein-Mann-Show. […] Ein Theatererlebnis, das man sich keinesfalls entgehen lassen sollte.“
KRONEN ZEITUNG
„Unbedingt anschauen.“
SÜDDEUTSCHE ZEITUNG
„Die unglaubliche Leistung von Nikolaus Habjan, sich alleine durch ganze 15 Rollen zu spielen, sowie die sprachliche Präzision von Paulus Hochgatterers Text machen ›Böhm‹ zu einem beeindruckenden Puppentheater[…] Ein außergewöhnliches Stück – nicht verpassen!“ WWW.KULTREFGRAZ.WORDPRESS.COM
„Habjan gelingt ein grandioser Abend: Er entlarvt Künstler- und Geniekult als billige Weltabkehr opportunistischer Privatdiktatoren.“
ND-AKTUELL
„Habjan spielt alle Puppen-Partien selbst und überragend brillant. […] Das Ergebnis ist epochal.“
BR KLASSIK
https://tickets.st-pauli-theater.de/webshop/webticket/shop?production=558